Märchenfilme jetzt auch mit Gebärdensprache! Das sind die Märchen und die Sendetermine.
Alle Märchen heute im TV: Alle Sendetermine auf einen Blick!
Märchen für alle: Zum „Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung“ am 3. Dezember bietet der Mitteldeutsche Rundfunk ein umfangreiches und barrierefreies Märchenfilm-Angebot. Bis 6. Januar 2023 zeigt der MDR in der Advents- und Weihnachtszeit 40 Märchen in der ARD Mediathek und im MDR-Fernsehen mit Untertiteln (UT). Zwei Drittel des Angebots werden sogar vollbarrierefrei zusätzlich mit Deutscher Gebärdensprache (DGS) und Audiodeskription (AD) angeboten. Zu sehen sind u.a. Klassiker wie „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, die „Weihnachtsgans Auguste“ und „Abenteuer im Zauberwald“.
40 auf einen Streich: Der MDR bringt den Märchenwinter barrierefrei in die Wohn- und Kinderzimmer. Mit Untertitelung (UT), Gebärdensprache (DGS) oder Audiodeskription (AD) können auch hör- oder sehgeschädigte Menschen bis 6. Januar 2023 gemeinsam mit ihren Familien das märchenhafte MDR-Filmangebot genießen. Alle barrierefreien Programmzugänge sind in der ARD Mediathek abrufbar und zusätzlich über die Fernbedienung der meisten TV-Geräte zuschaltbar: Untertitelung bspw. über den MDR-Videotext, Gebärdensprache im HbbTV über den Red Button und Audiodeskription über den Wechsel der Tonspur. mdr.de/barrierefreiheit bietet einen zusätzlichen Zugang.
Besonderer Service für schwerhörende und nicht-hörende Fernsehzuschauerinnen und -zuschauer, die gerne traditionelle Erzählungen in einer zeitgemäßen filmischen Interpretation erleben möchten. Neben der Untertitelung im ARD Text, die für alle Filme der Reihe üblich sind, werden die Neuverfilmungen erstmals auch in einer Fassung mit Gebärdensprache (DGS) angeboten. Die Märchen sind über HbbTV, per Livestream und außerdem sieben Tage vor Ausstrahlung im Ersten in der ARD-Mediathek abrufbar.
Das sind die Märchenfilme in Gebärdensprache
„Nussknacker und Mausekönig“ (MDR/Radio Bremen/ARD), „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ (rbb/SR/ARD), „Schneeweißchen und Rosenrot“ (MDR/ARD), „Helene, die wahre Braut“ (WDR/ARD), „Das Märchen vom goldenen Taler“ (rbb/Radio Bremen/ARD), „Brüderchen und Schwesterchen“ (MDR/ARD), „Der starke Hans“ (BR/ARD), Allerleirauh“ (NDR/ARD), „Aschenputtel“ (WDR/ARD), „Das tapfere Schneiderlein“ (NDR/ARD), „Der Froschkönig“ (SWR/ARD), „Der gestiefelte Kater“ (NDR/ARD), „Die Bremer Stadtmusikanten“ (Radio Bremen/ARD), „Die kluge Bauerntochter“ (MDR/ARD), „Des Kaisers neue Kleider“ (WDR/ARD), „Die zertanzten Schuhe“ (MDR/ARD), „Dornröschen“ (SWR/ARD) und „Tischlein deck dich“ (WDR/ARD), „Die kleine Meerjungfrau“ (MDR/ARD), „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen (Radio Bremen/MDR/NDR/ARD), „Prinz Himmelblau und Fee Lupine“ (Radio Bremen/MDR/NDR/ARD), „Das Märchen von den 12 Monaten“ Radio Bremen /MDR/rbb/ARD), „Die Salzprinzessin“ (WDR/ARD), „Der Schweinehirt“ (rbb/ARD), „Die Galoschen des Glücks“ (rbb/ARD), „Die Regentrude“ (NDR/ARD).
