Bayern 2 Zeit für Bayern Was hilft, hilft

So, 30.03.  |  21:03-22:00  |  Bayern 2
Stereo 
Schutzritual und Abwehrzauber
Aberglaube beim Hausbau
Beim Hausbau spielten zwischen 1500 und 1900 Aberglaube und alte Rituale eine bedeutende Rolle - auch in Franken. Viele Hausherrn fürchteten böse Geister, Hexen und Unheil, das in ihr Heim eindringen könnte. Um sich davor zu schützen, griffen sie zu sogenannten "Bauopfern". So wurden Katzen häufig in Fehlböden und in der Nähe von Kaminen abgelegt. Sie sollten Hexen vom "Einfahren" durch den Kamin abhalten. Auch abgetragene Einzelschuhe, oft in Wänden oder Dachböden verborge, sollten böse Geister abwehren. Zudem finden sich Abwehrsymbole wie Andreaskreuze, Holzpflöcke mit Rosshaar und Marienmonogramme in alten Häusern - sehr häufige Schutzzeichen, die erst bei Sanierungsarbeiten heute zum Vorschein kommen.
Von Tanja Rohr

Bayerische Medizingeschichte(n)
Von Krankheiten, Ärzten und Patienten
Krankenhäuser im heutigen Sinne gibt es erst seit der Aufklärung. Vorher wurden Menschen mit ansteckenden Krankheiten zum Schutz der anderen separiert. Über die Jahrhunderte hat sich auch das Arzt-Patienten-Verhältnis gewandelt.
Von Susanne Roßbach

Das kleine Problem im großen
Haarschnitte für Wohnungslose
Unter dem Schlagwort "Barber Angels" tun Friseurinnen und Friseure das ihre, um die Not wohnungsloser Menschen zu lösen: sie schneiden ihnen kostenlos die Haare. Was erscheint wie ein Luxusproblem angesichts der existenziellen Nöte ist in Wahrheit einer von vielen hilfreichen Schritten für eine Verbesserung der Lebenssituation.
Von Doris Bimmer

Moderation: Simone Schülein

Wiederholung vom Samstag, 12.05 Uhr

Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.

in Outlook/iCal importieren

Meine Merkliste