Galileo in der Tolerance Week

In der Akionswoche zum Tolerance Day (14.–20. April 2014) berichten die ProSieben-Magazine über Menschen, die den Toleranz-Gedanken in ganz besonderer Weise leben.

Galileo-Beiträge in der „Tolerance Week


Montag, 14. April 2014
19:05 Uhr: Fußball-Talent ohne Füße
Ein Foto verblüfft die „Galileo"-Redaktion: Es zeigt zwei Jungen, die Fußball spielen. Das Ungewöhnliche: Einer der beiden hat keine Füße. Er spielt mit seinen Beinstümpfen. Welche Geschichte steckt hinter diesem eindrucksvollen Bild? „Galileo" reist nach Brasilien und wird in Campos dos Goytacazas, zirka 300 Kilometer von Rio de Janeiro, fündig. Hier lebt Gabriel Muniz, das Fußballtalent ohne Füße. „Galileo" besucht den Schüler zu Hause und begleitet ihn durch einen Tag zwischen Hausaufgaben, Freunden und Fußball.

Dienstag, 15. April 2014
19:05 Uhr: „Galileo": Türkische Hochzeit in Deutschland
Obwohl in Deutschland die größte türkische Gemeinde außerhalb der Türkei lebt, wissen die meisten von uns nur wenig über die Gepflogenheiten bei einer türkischen Hochzeit. Doch wenn es ums Heiraten geht, besinnen sich viele Deutschtürken auf die alten Traditionen aus der Heimat. Verlobung mit Imam, tränenreicher Henna-Abend, Feierlichkeiten mit 500 Gästen, Goldgeschenke bis 50.000 Euro - all das sind feste Bestandteile einer „echten" türkischen Hochzeit. „Galileo" begleitet den in Deutschland geborenen Bräutigam Sezer Saiyn (28) und seine Braut Mehtap (21) bei den Vorbereitungen für ihre Heirat.

Mittwoch, 16. April 2014
19:05 Uhr: „Galileo": Mein leben mit Down-Syndrom
Vor drei Jahren war „Galileo" dabei, als Mads Sösemann als erster Junge mit Down-Syndrom an der Waldorfschule in Flensburg seinen ersten Schultag antrat. Voller Stolz umklammerte er seine Schultüte. Doch es gab auch Tränen. In den Schulpausen war der Junge anfangs isoliert, im Unterricht wurde er ausgelacht. Inzwischen hat Mads Fortschritte gemacht und kann relativ gut Lesen und Schreiben. Der Zehnjährige wird von den anderen Schülern akzeptiert. Seine Eltern sind froh über diese positive Entwicklung. Andererseits haben sie mit immer neuen Widerständen zu kämpfen. Während das Paar versucht dem Jungen einen Platz im betreuten Schulbus zu organisieren, plagt seine Lehrerin ein anderes Problem: In ihren Augen ist Mads zwar im Unterricht integriert, hat aber keine Freunde. Kann ein zweiter Junge mit Down-Syndrom in der Klasse die Lösung sein?

Donnerstag, 17. April 2014
19:05 Uhr: „Galileo History": Homosexualität früher und heute
„Galileo" erzählt die Geschichte gleichgeschlechtlicher Liebe und ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz: Im Mittelalter war Männerliebe völlig normal. Denn Liebe und Sex wurden im christlichen Europa streng getrennt. Sex war - egal in welcher Konstellation - geächtet. Liebe auch unter Männern akzeptiert. Sie wurde offen gezeigt und Männer konnten sogar in einer Art registrierten Partnerschaft Verantwortung füreinander übernehmen. Im 19. Jahrhundert beschreiben Wissenschaftler das menschliche Sexualverhalten, erklären heterosexuelle Liebe zur Norm und gleichgeschlechtliche Liebe zu einer Krankheit. Das Wort „homosexuell" wird erfunden. Entsprechende Partnerschaften werden 1871 mit dem Paragraph 175 in Deutschland verboten. Er wird erst 1994 abgeschafft. Aber sind Homosexuelle damit wirklich gleichberechtigt? Und wie ist die Situation im Vergleich zu anderen Ländern?

Samstag, 19. April 2014
20:15 Uhr: „Galileo Big Pictures: Liebe und Hass"
Am „Tolerance Day" (19. April 2014) zeigt Aiman Abdallah in „Galileo Big Pictures" um 20:15 Uhr fünfzig Fotos und Geschichten, die von Liebe, Hass und dem unerschütterlichen Glauben an Toleranz und Mitgefühl zeugen. Toleranz statt Hass - dafür kämpfen die Lehrer der pakistanischen Sabaoon-Schule. Sie resozialisieren Jugendliche, die von den Taliban dazu erzogen wurden zu foltern, zu töten und Selbstmordattentate zu begehen. Liebestat statt Verzweiflung: Um seiner geliebten Frau zu einer Spenderniere zu verhelfen, trägt Larry Swillings aus South Carolina ein Jahr lang regelmäßig ein Schild mit der Aufschrift „Need Kidney 4 Wife" durch die Straßen seiner Stadt. Kelly Weaverling (41) erklärt sich schließlich zur Nierenspende bereit. Die Operation verläuft erfolgreich. Larrys beharrliche Liebe hat seiner Frau das Leben gerettet. Verehrung statt Hass: Masao Yoshida, Leiter des AKWs Fukushima, widersetzte sich während des Super-GAUs den Anweisungen der Firma TEPCO - und rettete damit wahrscheinlich Tausenden das Leben. Stefan Gödde reist zwei Jahre später in die Sperrzone und besucht Menschen, die dort immer noch leben.

22:15 Uhr: Schulz in the Box aus der JVA Hannover
ProSieben erhielt überragendes Zuschauerfeedback auf die „Schulz in the Box"- Ausgabe aus der JVA Hannover. Auf vielfachen Wunsch zeigt der Sender die Folge deshalb im Zuge des Tolerance Days noch einmal. In der JVA Hannover lässt Olli Schulz tapfer alle Haftmaßnahmen über sich ergehen, spricht offen und unvoreingenommen mit Insassen und dem Gefängnisdirektor.

Sonntag, 20. April 2014
19:05 Uhr: „Galileo Spezial - Gefährliche Mission: Wie zwei Mädchen ihr Leben riskieren, um zu helfen"
Wie können wir Syrien helfen? Diese Frage lässt Yasmin (19) und Sherin (23) Dahi keine Ruhe, als sie zum ersten Mal durch ihren Vater von der verheerenden Situation der Flüchtlinge dort hören. „Galileo Spezial" begleitet die jungen Frauen im Rahmen der Themenwoche zum ProSieben Tolerance Day in drei Flüchtlingslager.