Mühlviertel bei Silvia kocht. Köche & Rezepte bis 29. Juni

Das Mühlviertel bei „Silvia kocht“: Neue Folgen bis 29. Juni mit Michael Moser

Von „Zander mit Kichererbse, Chorizo und Karotte“ über „Karamellisierten Grießschmarrn“ bis zum „Französischen Brandteiggebäck mit Himbeermousse“: „Silvia kocht“ von Montag, dem 24. Juni, bis Freitag, den 28. Juni, jeweils um 14.00 Uhr in ORF 2 in neuen Folgen wieder mit der Crème de la Crème der Kochszene.
In dieser Woche dreht sich alles das Mühlviertel in Oberösterreich. Silvia begrüßt dazu den Koch Michael Moser vom Impulshotel Freigold in der TV-Küche, der von Montag bis Donnerstag jeweils zwei Rezepte vorstellt. Zum Abschluss der Woche ist Silvia Schneider unterwegs im Mühlviertel. Auf dem Speiseplan stehen „Zweierlei vom Lamm mit orientalischem Karfiol“ und „Roggen-Sauerteig-Brot und Salzstangerl“.

Die Gerichte der Woche im Überblick:

Montag, 24. Juni:
Zander mit Kichererbse, Chorizo und Karotte
Beef Tataki mit Asia Gemüse und Sesam

Dienstag, 25. Juni:
Gebratene Süßkartoffelgnocchi mit gebratenem Gemüse
Forelle, Fregola Sarda, Basilikum

Mittwoch, 26. Juni:
Geschmorte Kalbsbacke | Brokkoli | Polenta
Karamellisierter Grießschmarrn

Donnerstag, 27. Juni:
Pilztortellini, Ricotta, Mangold, Safran
Französisches Brandteiggebäck mit Himbeermousse

Am Freitag, dem 28. Juni, ist Silvia unterwegs im Mühlviertel in Oberösterreich. Sanfte Hügellandschaften und kleine, idyllische Dörfer prägen hier das Landschaftsbild. In der kleinen Gemeinde Waldburg stattet Silvia dem Gasthof Manzenreiter einen Besuch ab. Im familienbetriebenen Traditionsgasthof hat Kevin Manzenreiter das Zepter übernommen und bringt internationale Küche ins Mühlviertel. Der Koch bereitet zweierlei vom Lamm zu. Dazu gibt es orientalisch gewürzten Karfiol.
Nach dem Essen heißt es für Silvia die Landschaft zu erkunden, und das geht hoch zu Ross am besten. Es gibt ein weites Netz für Wanderreiten im Mühlviertel. Weit über 1.000 km Wanderreitwege stehen Reitbegeisterten zur Verfügung. Birgit und Jürgen Hennerbichler nehmen Silvia mit auf einen Ausritt.
In der Mühlviertler Landbäckerei in Bad Leonfelden wartet schon Christoph Filipp. Er bäckt ein reines Roggen-Sauerteig-Brot und Salzstangerl. Mit einem Säckchen Brot geht es für Silvia weiter nach Summerau Unterort in Rainbach im Mühlkreis. Hier lebt und arbeitet Johann Rudlstorfer. Der Landwirt lässt Silvia den vielfach ausgezeichneten Speck kosten.

Silvia Schneider. Bild: Sender / ORF / Lura Media / Simeon Baker
Silvia Schneider. Bild: Sender / ORF / Lura Media / Simeon Baker

Sendetermine

Über Silvia kocht

Alle Rezepte der Sendung finden Sie unter https://tv.orf.at/silviakocht

Alle Sendungen werden barrierefrei für das gehörlose und hörbeeinträchtigte Publikum im ORF TELETEXT auf Seite 777 mit Untertiteln ausgestrahlt und sind auf der ORF-TVthek als Live-Stream und nach der TV-Ausstrahlung für sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar. Der ORF TELETEXT bringt auf Seite 356 täglich die aktuellen Rezepte zur Sendung. ORF extra stellt für alle Hobbyköchinnen und -köche die Rezepte online bereit. Sendungsinfos sind auch unter tv.ORF.at/silviakocht abrufbar.

Silvia Schneider: „Ich freue mich darauf, den Zuschauerinnen und Zuschauern Essen mit einem Lächeln zu servieren, gute Küche mit einem Augenzwinkern und jede Menge regionale Produkte von unseren Bauern.“ Und weiter: „Kochen ist konzentrierte Entspannung und der schönste Liebesbeweis für die Menschen, die einem wichtig sind.“

Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzentinnen und Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung. So soll jede Speise auch zu Hause gelingen und Inspiration für eigene Rezept- und Kochideen geben. Zum Wochenabschluss entdeckt die Moderatorin kulinarisch die schönsten Plätze des Gastgeberbundeslandes, wirft einen Blick in die Küchen der besten Restaurants und serviert wertvolle Freizeithinweise. Darüber hinaus erwarten die Zuseherinnen und Zuseher malerische Bilder aus Österreich.