KI und Sport - Wenn Fußball gläsern wird Von Martin Schramm

Sa, 22.06.  |  9:00-9:35  |  MDR Figaro
Gebärdensprache Stereo 
Mobile Daten und Tracking gehören inzwischen zum Profisport wie die grundlegende Auswertung der Algorithmen nach dem Spiel. Videoanlaysen lassen auf die Kraftreserven der Spieler und Spielerinnen schließen und wer meint, die Entwicklung wäre bereits jetzt an ihrem Ende angelangt, der irrt. Es geht weiter. Drei Kategorien werden erhoben: biometrische Daten, Ereignisdaten und Positionsdaten. Die in den Trikots eingebauten Sensoren sind dafür verantwortlich, dass Atemfrequenz und Puls erfasst und ausgewertet werden können. Alles mit dem Ziel das Ergebnis der Spieler auf dem Feld zu optimieren. Denn die Trainer wollen wissen, was sind erfolgreiche Angriffs-Formationen? Wer sind die sprintstärksten Spieler? Wie torgefährlich ist eine Mannschaft? Aber wie verändert das den Fußball? Wird er attraktiver oder verkommt er zu einer Art "Rasenschach", das jeden Reiz verliert? Begleiten Sie uns in unserem Feature in die Welt der KI gestützten Analyse eines Fußballspiels.

Martin Schramm ist Journalist und schreibt für verschiedene ARD Anstalten.

Produktion: Bayerischer Rundfunk

Mitwirkende:
Martin Schramm
Hemma Michel

in Outlook/iCal importieren