De Noorden op Platt Moderation: Vanessa Kossen
Sa, 25.01. | 11:30-12:00 | NDR
Serie/Unterhaltung
* Oberschule Uplengen mit "Amtssprache" Platt
* Momsen ünnerwegens: Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm Höft
* Start "Vertell doch mal" mit Enie van de Meiklokjes
* Silke Schwartau: Schach in der Schule
* Der Tischler mit dem Trümmerengel
* Gastbesuch Januar 2025: DGzRS–Schiffchen
Was haben die Station Neumayer III in der Antarktis, eine Eckkneipe in Hamburgs St. Pauli und ein Souvenirladen in Neuharlingersiel gemeinsam? Sie sind allesamt Stationen der sogenannten Spendenflotte der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Die Spendenschiffchen sind Kult, 32 Zentimeter lang, acht Zentimeter breit, Rot-weiß mit dem Hansekreuz in der Mitte. Eine wichtige finanzielle Stütze für die Küstensicherheit. Vor 150 Jahren wurde das erste Schiffchen "vom Stapel gelassen". Bis zu einer Million Euro an Spendengeldern kommen im Jahr in den 13.000 Minibooten zusammen. Was viele nicht wissen: Die DGzRS arbeitet rein spendenfinanziert. Moderatorin Vanessa Kossen hat in Neuharlingersiel Vormann Christian Gruben getroffen und mit ihm über seine Arbeit als Seenotretter gesprochen.
* Oberschule Uplengen mit "Amtssprache" Platt
An der Oberschule Uplengen lernen Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtfach Plattdeutsch die ostfriesische Kultur kennen. Lehrerin Mareike Kuiper zeigt ihnen die Teezeremonie und alltägliche Aufgaben wie Einkaufen. Plattdeutsch ist in Uplengen allgegenwärtig. Lehrer Daniel Buyken organisiert mit Hausmeister Hellwig Franzen und Sekretärin Tanja Köhle Infoabende und praktische Stunden wie Gartenarbeit. Die Schule verbindet traditionellen Unterricht mit praxisnaher Vermittlung von Plattdeutsch.
* Momsen ünnerwegens: Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm Höft
Gut 50 Mal am Tag passieren Schiffe die Elbe Höhe Wedel in Schleswig-Holstein. Dort am Schulauer Fährhaus, gleich vor den Toren Hamburgs, befindet sich Willkomm Höft, die Schiffsbegrüßungsanlage. Alle Schiffe über 1000 Tonnen werden zwischen 11:30 Uhr und Sonnenuntergang beim Ein- und Auslaufen mit ihren Nationalhymnen gewürdigt sowie mit einem "Willkommen in Hamburg" und "Gute Fahrt!" begrüßt, je nachdem, wo es langgeht.
* Start "Vertell doch mal" mit Enie van de Meiklokjes
Der NDR, Radio Bremen und das Ohnsorg-Theater veranstalten den plattdeutschen Schreibwettbewerb "Vertell doch mal". Moderatorin Enie van de Meiklokjes unterstützt ihn als Botschafterin und ist begeistert vom Charme des Ohnsorg-Theaters und der plattdeutschen Sprache. Das diesjährige Thema ist "Mit ́nanner". Die besten Geschichten werden veröffentlicht und mit Geldpreisen ausgezeichnet. Ein Nachwuchspreis winkt für Teilnehmer unter 18 Jahren.
* Silke Schwartau: Schach in der Schule
In der Westerschule auf Finkenwerder begeistert Silke Schwartau Kinder für das Schachspiel. Mit ihrem Kurs vermittelt sie wichtige Fähigkeiten wie Konzentration, Geduld und strategisches Denken. Schach erlebt in Hamburg einen Aufschwung, nicht zuletzt dank Magnus Carlsen, der jetzt für den FC St. Pauli spielt. Die Kinder gewinnen schnell Selbstbewusstsein und wichtige Lebenskompetenzen. Mit Geduld und Konzentration ans Ziel, analog statt digital. Wann, wenn nicht jetzt?
* Der Tischler mit dem Trümmerengel
Holger Klaiber ist Tischler und auch Künstler. In seinem Atelier im Kloster Rühn bei Bützow gibt er Holz ein zweites Leben. Alte Fenster, Brückenpfeiler, Teile aus alten Landmaschinen, bei ihm werden sie zu Skulpturen, Uhren, Leuchtern. Kleine Kirchen schälen sich aus Balken, Engelsfiguren schweben durch den Raum. Der Name des Ateliers Trümmerengel geht zurück auf ein traumatisierendes Erlebnis für Holger Klaiber und viele Bürger in Bützow: Vor zehn Jahren, am 5. Mai 2015, verwüstete ein Tornado die Stadt. Aus dem Schutt hat Holger Klaiber die Teile für seinen Trümmerengel geborgen.
Moderation: Vanessa Kossen
Redaktion: Joachim Grimm
in Outlook/iCal importieren