Sportschau Rodel-Weltmeisterschaften / Weltcup nordische Kombination / Alpine Ski-Weltmeisterschaften / Freestyle-Weltcup / Bob-Weltcup / Weltcup Skispringen
Sa, 08.02. | 9:30-18:00 | Das Erste
Doppelsitzer Frauen und Männer
1. und 2. Lauf
* Weltcup nordische Kombination
Kombinationsspringen Frauen / Männer
* Alpine Ski-Weltmeisterschaften
Abfahrt Frauen
* Freestyle-Weltcup
Skicross Frauen und Männer
* Weltcup nordische Kombination
5 km Kombinationslanglauf
* Bob-Weltcup
Monobob Frauen
1. und 2. Lauf
* Weltcup nordische Kombination
10 km Kombinationslanglauf Männer
* Bob-Weltcup
Zweierbob Männer
2. Lauf
* Para-Biathlon-WM
* Weltcup Skispringen
1. und 2. Durchgang Männer
* Boris Hermann - Segeln am Limit: Das Rennen
Film von Jan Zabeil
* ca. 11:15 / 13:50 / 15:45 / 17:00: Tagesschau
* Rodel-Weltmeisterschaften
Doppelsitzer Frauen und Männer
1. und 2. Lauf
Reporter: Thomas Kunze
Einsitzer Frauen
1. und 2. Lauf
Zusammenfassung aus Whistler
* Weltcup nordische Kombination
Kombinationsspringen Frauen
Reporterin: Linda Striebing
Zusammenfassung aus Otepää
* Weltcup nordische Kombination
Kombinationsspringen Männer
Reporter: Torsten Püschel
Übertragung aus Otepää
* Alpine Ski-Weltmeisterschaften
Abfahrt Frauen
Reporter: Tobias Barnerssoi
Übertragung aus Saalbach
* Freestyle-Weltcup
Skicross Frauen und Männer
Reporter: Moritz Kühn
Übertragung aus San Pellegrino
* Weltcup nordische Kombination
5 km Kombinationslanglauf
Reporterin: Linda Striebing
Übertragung aus Otepää
* Bob-Weltcup
Monobob Frauen
1. und 2. Lauf
Reporter: Eik Galley
Zusammenfassung aus Lillehammer
* Weltcup nordische Kombination
10 km Kombinationslanglauf Männer
Reporter: Torsten Püschel
Übertragung aus Otepää
* Bob-Weltcup
Zweierbob Männer
2. Lauf
Reporter: Eik Galley
Übertragung aus Lillehammer
* Para-Biathlon-WM
Reporter: Julian Wiegmann, Sylvia Peuker
Übertragung aus Pokljuka
* Weltcup Skispringen
1. und 2. Durchgang Männer
Reporter: Tom Bartels
Übertragung aus Lake Placid
* Boris Hermann - Segeln am Limit: Das Rennen
Film von Jan Zabeil
In zweieinhalb Monaten umrundet Boris Herrmann bei der Vendée Globe den Globus– allein auf seinem Segelboot. Er kämpft mit Extremwetter und Blitzeinschlag, Höhenangst und Einsamkeit – und immer wieder geht etwas an seinem Boot kaputt, was potenziell das Aus für ihn bedeuten könnte. Doch es geht bei dieser Regatta für ihn nicht nur um eine gute Platzierung, sondern um viel mehr: Es ist auch ein Rennen gegen den Klimawandel. Dafür sammelt Boris Herrmann auf seiner Route Messdaten aus den entlegensten Winkeln der Weltmeere – denn, was kaum jemand weiß: Die Meere produzieren den Sauerstoff für jeden zweiten unserer Atemzüge!
Die Vendée Globe gilt als die härteste Segelregatta der Welt. 40 Skipper, darunter sechs Frauen, starteten am 10. November 2024 in Westfrankreich bei der zehnten Ausgabe der Extremregatta, die nur alle vier Jahre stattfindet. Gefragt, was ihr persönliches Ziel in der Regatta sei, antworten viele: „Einfach nur ankommen.“ Ihnen stehen 45.000 Kilometer allein auf hoher See bevor, Monate höchster körperlicher und psychischer Belastung, Sturmtiefs, Eisböen und teilweise haushohe Wellen. Ein Drittel der Boote schaffte es in der Vergangenheit nicht bis ins Ziel. Boris Herrmann ist der einzige Deutsche, der dies alles schon einmal durchgestanden hat. Und trotz aller Härten auf See hat er sich entschieden, diese Tour de Force ein zweites Mal zu segeln. Dieses Mal lastet ein ganz anderer Druck auf ihm, denn er gilt mit seiner neuen Rennmaschine als einer der Favoriten. Und wie erwartet wird es kein Spaziergang: Kurz nach dem Start fällt Boris Herrmann auf Platz 34 zurück, kämpft sich auf Platz 3 vor, fällt wieder auf die 33 zurück. Eine Achterbahnfahrt! Erst ab den Kapverden gelingt es ihm, wieder aufzuholen. Australien passiert Herrmann dann schon an Position 10 und nach der Umrundung der Antarktis winkt ihm sogar die Chance auf einen Platz in den Top 5! Aber dann, kurz vor Weihnachten, kommt der große Schreckmoment: Boris Herrmanns Boot dreht unerwartet eine gefährliche „Pirouette“: „Ich saß in meinem Sitz, als das Boot mit der Nase in eine Welle eintauchte und stark abwärts kippte.“ Die Folge: „das Boot kenterte“, sagt Herrmann. Es gelingt ihm, es wieder aufzurichten, so dass Mast und Segel heil bleiben, aber der Schreck sitzt tief. In einer ähnlichen Situation brach bei der vorigen Ausgabe der Vendée Globe einem anderen Skipper im Südpolarmeer das Boot entzwei. Und es hört nicht auf: Ein Schaden an der Takelage zwingt Herrmann, trotz Höhenangst auf den 29 Meter hohen Mast der Malizia - Seaexplorer zu klettern. Nur wenige Tage später wird er von sintflutartigen Regenfällen und einem heftigen Blitzeinschlag heimgesucht. Es folgt ein Blackout aller wichtigen Systeme an Bord. „Sowas habe i
Moderation: Stephanie Müller-Spirra
in Outlook/iCal importieren