Ein Tag im Frühlingsgarten Deutschland 2021

Fr, 28.02.  |  16:55-17:50  |  ARTE
Untertitel/VT Zweikanalton  Ratgeber, 2021
Eine Expedition in die Wunderwelt der Gärten vor unserer Haustür: Für einen ganzen Tag, Ende April, taucht die Dokumentation ein in den Gartenkosmos eines Permakulturhofs im Bergischen Land. Freizeitgärtnerinnen und -gärtner haben sich hier einem Experiment verschrieben: dem sanften Versuch, ein Paradies zu schaffen – im Einklang mit der Natur. - Der Vierteiler folgt den kleinen und großen Kreisläufen der Natur in Makroaufnahmen und Zeitraffern, setzt Drohnenaufnahmen ein und macht visuell erfahrbar, was dem flüchtigen Gartenbesucher meist verborgen bleibt.

So langsam erwacht der Garten aus dem Winterschlaf. Die Folge „Ein Tag im Frühlingsgarten“ zeigt den Permakulturhof Ende April, zu Beginn des Frühlings. In dieser Zeit zeigt sich, was den Winter überlebt hat. Alles im Garten verändert sich binnen weniger Tage: Die ersten Triebe und Knospen sprießen und die Tiere werden wieder munter.

Die Vögel singen in der üblichen Reihenfolge. Zuerst der Gartenrotschwanz, dann die Schwalben, Rotkehlchen, Meisen, Stare, Buchfinken. Jeden Morgen in derselben Abfolge. Die meisten Singvögel sind jetzt in der Brutzeit und daher eifrig mit dem Bau ihrer Nester beschäftigt. Manche bauen ihre Nester auf Balken, Simsen und Ablagebrettern im Schuppen, von denen sie hoffen, dass sie für die Katzen unerreichbar sind. Manche Amseln ziehen ihre Brut sogar in bodennahen Nestern groß, geschützt nur durch möglichst undurchdringliche Hecken. Elstern hingegen bauen in zehn Meter Höhe in Bäumen mit beweglichem Geäst.

Nicht nur die Vögel sind in der Balz- und Brutzeit. Der Permakulturhof ist zurzeit ein Liebesnest und überall stehen die Zeichen auf Vermehrung. Die Feuerwanzen sind ineinander verkeilt und selbst die Hundertfüßer können nicht voneinander lassen.

In der Permakultur haben die Menschen eine untergeordnete Bedeutung, denn was hier zählt, ist die Natur. Die Gärtner und Gärtnerinnen haben sich zum Ziel gesetzt, diese zu respektieren und zu unterstützen. Dem Einzug des Frühlings sind in den letzten Wochen viele Arbeiten vorangegangen: Der Bauerngarten ist aufgeräumt, Beete sind gesäubert und erste Saatreihen akkurat ausgerichtet. Und schließlich ist die Zeit gekommen: In den Beeten sprießt es. Auch im Kräutergarten wachsen die frischen Triebe, vor allem die der heimischen Küchen- und Heilpflanzen.

Regie: Johannes Backes

in Outlook/iCal importieren

Mediathek für ARTE:

arte +7

Senderinfos zu ARTE:

arte – Kontakt & Infos