Signes Avatare und «digital Signers»: Gebärdensprache der Zukunft
Sa, 22.02. | 9:25-10:05 | SF1
Info / Dok, Schweiz 2025
Es ist noch nicht ewig her, da konnte man sich noch nicht vorstellen, den Computer im Taschenformat immer dabei zu haben. Heute ist das die Basis unserer sozialen Kontakte. Social Media, ChatGPT und Siri sind die persönlichen Assistenten von uns allen. Sie ergänzen unsere kommunikativen Fähigkeiten, sind Sparringpartner und je länger sie in Gebrauch sind, desto unverzichtbarer werden sie. Denn die künstliche Intelligenz lernt täglich von uns.
Wie aber kommt die künstliche Intelligenz mit den dreidimensionalen Gebärdensprachen klar? Wie weit sind wir mit Forschung und Umsetzung automatisierter Übersetzungen von Gebärden zu Text und umgekehrt?
«Text to sign»-App, eine Brille mit Untertitelung des Gesprochenen, ein Handschuh, der Gebärden in viele Sprachen übersetzt. Das klingt wie ein Märchen für Gehörlose und Hörende, die zusammen kommunizieren wollen. Was aber sind wirklich die Vorteile und die Gefahren der neuen Anwendungen?
Natasha Ruf besucht dafür die wichtigsten Projekte zum Thema, sie probiert aus, was sich auf dem Netz findet, und ordnet ein, wo der Prozess im Moment steht.
in Outlook/iCal importieren