Eco Spezial Krise bei VW - was passiert in Deutschland?

Do, 20.02.  |  22:30-23:05  |  ORF 2
Untertitel/VT  Wirtschaftsmagazin
Dieter Bornemann sit Juli 2017 „Eco“-Moderator." Bild: Sender / ORF / Günther Pichlkostner
Dieter Bornemann sit Juli 2017 „Eco“-Moderator." Bild: Sender / ORF / Günther Pichlkostner

Kurz vor der Wahl am 23. Februar in Deutschland stockt die deutsche Wirtschaft. Besonders hart trifft es die Industrie, vor allem die Autobauer.

Volkswagen plant in den nächsten fünf Jahren bis zu 35.000 Stellen abzubauen. Ein Notfallplan sieht eine 28-Stunden-Woche vor. Die jahrzehntelange Beschäftigungsgarantie hat die VW-Konzernleitung letztes Jahr aufgehoben. Kündigungen beim größten privaten Arbeitgeber Deutschlands sind nun möglich - ein verheerendes Signal für den gesamten Wirtschaftsstandort.

Die deutsche Automobil-Industrie erlebt aktuell die schwerste Krise ihrer Geschichte und zwei Gründe sollen maßgeblich dafür verantwortlich sein: weniger Nachfrage nach Fahrzeugen und gleichzeitig günstige E-Autos aus China. Das Auto der Zukunft ist immer mehr digitalisiert und vernetzt. Das Herzstück eines PKW wird demnach nicht mehr sein Motor sein, sondern Software und Batterie. Aber gerade hier schwächeln die deutschen Hersteller, darunter auch VW.

Wie konnte der Vorzeigekonzern in diese Krise geraten und warum war die deutsche Autoindustrie so schlecht auf den Umbruch vorbereitet?

Ein ECO -Spezial von unseren Kollegen des NDR Philipp Nöhr und Christian Stichler.


in Outlook/iCal importieren