Schwiiz und dütlich Hektar

Mo, 17.06.  |  10:40-10:45  |  SRF Musikwelle
Der SRF-Sprachexperte erklärt Herkunft und Bedeutung von Dialektwörtern, Flurnamen, Redewendungen und Familiennamen.

In der Schweiz schreibt man «Hektare», in Deutschland «Hektar». Warum? Der Mundartexperte Christian Schmutz schafft Klarheit.

In der Schweiz schreibt man «Hektare», in Deutschland «Hektar». Warum? Der Mundartexperte Christian Schmutz schafft Klarheit.

Das «Varianten-Wörterbuch des Deutschen» ist eindeutig: In der Schweiz heisst es «die Are» und «die Hektare», in Deutschland und Österreich hingegen «das/der Ar» oder «das/der Hektar». Dasselbe gilt für das Geschriebene.

In der Mehrzahl sagt man in Deutschland und Österreich schriftlich «die Ar(e)» oder «die Hektar(e)». Im Schweizer Hochdeutsch kommt ein «n» dazu, damit man es nicht mit dem Singular verwechselt: «die Aren/Hektaren».

Der Name kommt ursprünglich aus dem Lateinischen. «ârea» hiess dort früher «freier Platz, freie Fläche».



in Outlook/iCal importieren