Punkt eins Das Restrisiko, das bleibt

Mo, 17.06.  |  13:00-13:55  |  Ö1
Nach und vor dem Unwetter: Versicherung, Absicherung und ihre Grenzen.Gäste: Univ.-Prof. Dr. Thomas Glade, Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien & Rémi Vrignaud, CEO der Allianz Österreich und Präsident des österreichischen Versicherungsverbands (VVO). Moderation: Johann Kneihs. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at

Die Höhe der Schäden durch das Unwetter vor allem in der Steiermark vor rund einer Woche steht noch nicht fest. Sicher scheint: Extremwetter werden wiederkehren, so wie sie in den letzten Jahren in Österreich und den Nachbarländern Slowenien, Italien und Deutschland große Zerstörungen angerichtet haben. Weltweit haben Naturkatastrophen letztes Jahr Schäden von 230 Milliarden Euro verursacht, schätzt die Versicherungsgesellschaft Münchener Rück.Mit steigenden Risiken stellen sich damit auch neue Fragen der Versicherung und Versicherbarkeit. Wogegen kann man sich – als Einzelne:r und als Gesellschaft – absichern, wogegen nicht? Mit welchen Risiken müssen wir leben? Und ganz konkret auf Versicherungen bezogen: Wie wirken sich neue bzw. größere Gefahren auf Prämien aus, werden manche Versicherungen unleistbar?Rémi Vrignaud ist seit 2017 CEO der Allianz Versicherung Österreich, seit 2023 Präsident der Dachorganisation, des österreichischen Versicherungsverbands (VVO). Bei seiner Amtsübernahme sprach er von der gesellschaftlichen Verantwortung der Versicherungswirtschaft und erwähnte den Klimawandel als eines der Themen, die seine Branche bewegen.Auf andere Weise setzt sich der Geograph Thomas Glade mit Risiko auseinander. Mit seiner Arbeitsgruppe ENGAGE an der Universität Wien erforscht er geomorphologische Veränderungen der Erdoberfläche und die damit verbundenen Gefahren – wie unter anderem durch Hangrutschungen. Er beschäftigt sich aber auch grundsätzlich mit Risiken und dem gesellschaftlichen Umgang damit und vermittelt als Leiter des Universitätslehrgangs ÖRISK neueste Erkenntnisse über Risikoprävention und Katastrophenmanagement.Johann Kneihs spricht mit beiden Fachleuten über ihre Sicht von Risiken, die Möglichkeiten und Grenzen von Absicherung und Versicherung. Die Redaktion freut sich über Ihre Beteiligung am Gespräch: Wie gehen Sie mit dem Risiko etwa durch Naturgewalten um, wie sichern Sie sich dagegen ab? Oder halten Sie Sicherheit für eine Illusion, und haben wir als Gesellschaft zu Unrecht eine „Vollkasko-Mentalität“ entwickelt? Rufen Sie uns an, während der Sendung unter der Telefonnummer 0800 22 69 79, kostenlos aus ganz Österreich – oder schreiben Sie ein E-Mail an punkteins(at)orf.at

in Outlook/iCal importieren