Big Eyes Spielfilm USA/Kanada 2014

So, 16.06.  |  15:15-17:00  |  ARTE
Untertitel/VT Hörfilm/AD Stereo  Film, 2014

"Big Eyes" von Tim Burton mit Christoph Waltz: Mit "Big Eyes" inszenierte Kultregisseur Tim Burton ein Biopic über die Künstlerin Margaret Keane. In den 60er-Jahren gab ihr Ehemann Walter Keane vor, der Maler ihrer Bilder zu sein, und wurde damit sehr erfolgreich.

In den Hauptrollen spielen Christoph Waltz und Amy Adams, die für ihre Darstellung beide für einen Golden Globe nominiert waren, den allerdings nur Amy Adams dann auch tatsächlich erhielt.

In den 50er-Jahren verlässt die junge Margaret (Amy Adams) ihren Ehemann und geht nach San Francisco. Im Gepäck hat sie nur ihre kleine Tochter Jane (Delaney Raye) und viele selbst gemalte Bilder, die Kinder mit auffallend großen Augen zeigen. Als sie den selbstbewussten Frauenbetörer Walter Keane (Christoph Waltz) kennenlernt, der selbst auch Maler ist, wandelt sich ihr Schicksal. Denn Walter versteht es hervorragend, ihre Bilder zu vermarkten, während die stille Margaret im Hintergrund bleibt. Bis sie auf schmerzhafte Weise erfahren muss, dass Walter sie von Anfang an betrogen hat: Statt unter ihrem Namen verkaufte er Margarets Bilder als seine eigenen.

Big Eyes – Große Augen machte Christopher Waltz nach zwei Oscar-Auszeichnungen. Der 2014 verfilmte Film stammt aus der Feder von Tim Burton. Garant für gute Unterhaltung

Christoph Waltz (Walter Keane) und Amy Adams (Margaret Keane) in „Big Eyes“. Bild: Sender
Christoph Waltz (Walter Keane) und Amy Adams (Margaret Keane) in „Big Eyes“. Bild: Sender
Tim Burtons „Big Eyes“ erzählt die wahre Geschichte des US-amerikanischen Künstlerpaares Walter und Margaret Keane. Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre hatte der Maler Walter Keane sensationellen Erfolg mit seinen rätselhaften Bildern von Kindern mit großen runden Augen. Als Pionier der Massenproduktion revolutionierte er den Kunsthandel, indem er die Bilder nicht nur als Originalwerke auf Leinwand, sondern auch als Poster, Postkarten und Kalender verkaufte. Nach einem spektakulären Prozess kommt 1986 die Wahrheit ans Tageslicht: Margaret ist die eigentliche Urheberin der Werke.

Die schüchterne Margaret Ulbrich und ihre Tochter Jane kommen Ende der 1950er Jahre in San Francisco an, nachdem Margaret ihren ersten Ehemann verlassen hat. Dort lernt sie den charismatischen Walter Keane kennen, der sich als Hobby-Maler an Pariser Straßenszenen versucht. Um sich und ihre Tochter finanziell abzusichern, heiratet sie ihn.

Keane ist vom Talent seiner Frau fasziniert: Margaret ist eine leidenschaftliche Malerin und porträtiert melancholisch wirkende Kinder mit großen runden Augen. Der weniger begabte Maler Walter träumt davon, als Künstler den großen Durchbruch zu schaffen, doch vergeblich; Galeristen lehnen seine Gemälde ab. Das ändert sich schlagartig, als er Margarets Porträts in einem Jazz-Club als seine eigenen ausgibt und der Klatsch-Kolumnist Dick Nolan auf ihn aufmerksam wird. Walter weiß sein Verkaufs- und Selbstvermarktungstalent einzusetzen. Bald hat er einen phänomenalen Erfolg und eröffnet eine eigene Galerie, verschenkt die Porträts an Berühmtheiten und lässt billige Duplikate anfertigen.

Margaret leidet sehr unter den Lügen ihres betrügerischen Ehemannes, der sich als großer Künstler rühmt. Um das von Walter geschaffene Lügengeflecht aufrechtzuerhalten, muss Margaret weiterhin Porträts anfertigen. Als er von ihr fordert, anlässlich der New Yorker Weltausstellung von 1964 ein Wandbild für UNICEF zu malen, kommt es zum Skandal. Margaret verlässt Walter und flüchtet nach Hawaii, von wo aus sie später behauptet, die eigentliche Urheberin der Kinder mit den großen Augen zu sein.

Darsteller:
Danny Huston (Dick Nolan)
Christoph Waltz (Walter Keane)
Amy Adams (Margaret Keane)
Krysten Ritter (Dee-Ann)
Jason Schwartzman (Ruben)
Terence Stamp (John Canaday)
Jon Polito (Enrico Banducci)
James Saito (Richter)
Delaney Raye (Jane als Kind)
Madeleine Arthur (Jane)
Regie: Tim Burton
Drehbuch:
Scott Alexander
Larry Karaszewski
Kamera: Bruno Delbonnel
Produktion:
Silverwood Films
Tim Burton Productions
Electric City Entertainment
The Weinstein Company
Scott Alexander
Larry Karaszewski
Lynette Howell Taylor
Tim Burton
Musikalische Leitung:
Danny Elfman
Lana Del Rey

in Outlook/iCal importieren

Mediathek für ARTE:

arte +7

Senderinfos zu ARTE:

arte – Kontakt & Infos