Rund um den Michel Modestadt Hamburg - zwischen Tradition und Aufbruch

Sa, 08.02.  |  17:15-18:00  |  NDR
Untertitel/VT Stereo  Serie/Unterhaltung
Hamburg ist mehr als Hafen und Musicals. Hamburg ist auch eine Modestadt. Pulsierende Stadtteile und kreative Locations ziehen Designer an, Schneidereien, Modeunternehmen. Es gibt
Hunderte Boutiquen und Tausende Jobs. "Rund um den Michel" ist in Sachen Mode auf dem Laufsteg zwischen Alster und Elbe
unterwegs.

ModeCentrum Hamburg
Hier werden Modetrends gesetzt und bedient. Seit fast 50 Jahren gibt es das ModeCentrum in Hamburg- Schnelsen. Normalerweise hat hier nur der Fachhandel Zutritt und bestellt Ware wie Damen- und Herrenbekleidung, Accessoires und auch Schuhe. Sofort oder per späterer Order werden die Aufträge bearbeitet. Auf neun Etagen präsentieren sich 230 Händler mit 1000 Kollektionen in den einzelnen Läden. Mit 73.000 Quadratmeter Fläche ist es das größte Modezentrum in Deutschland. Fast alle gängigen Marken sind vertreten, jetzt im Frühjahr läuft der Handel nach Corona wieder auf vollen Touren, erzählt Centermanager Andreas Weuster. Über die Frühjahrstrends des Jahres in Sachen Accessoires, Damenbekleidung, Schmuck und Taschen spricht Theresa Pöhls mit Axel Kölln, Chef des traditionellen Hamburger Textilgroßhandels Kurt Kölln.

Klischee oder nicht: Tragen eigentlich alle Hamburger*innen Blau-Weiß?
Ist es nicht schön, wenn Klischees sich bestätigen? Eines davon ist, dass die meisten Menschen in Hamburg beim Thema "Mode" nicht die Mutigsten sind. Farben wie Blau, Weiß, eventuell noch Beige, die Steppjacke schützt vor Wind, das T-Shirt mit "Moin" darauf lässt keinen Zweifel über die Herkunft mehr zu. Dass Hamburger*innen aber in Sachen Mode durchaus mutig sind, beweist Didine van der Platenvlotbrug. Sie ist queere Aktivistin, Performerin und Philosophin. Sie ist Daniel Plettenberg, bringt Parfüms heraus, berät Firmen in Sachen Marktforschung und Menschen in Sachen Empowerment. Für "Rund um den Michel" ist sie die Modeexpertin. Denn wenn jemand weiß, wie Mode funktioniert, dann sie!

Modetipps für die Frau ab 40 von Bloggerin Ari Sunshine
Mode war schon immer die große Leidenschaft von Ariane Möller. Doch im Internet fand sie wenig Inspiration für Frauen über 40. Vor zwölf Jahren hat sie ihren eigenen Blog gegründet und erreicht damit inzwischen Leserinnen auf der ganzen Welt.

Einkaufen leicht gemacht: Shopping-Assistentin im Alsterhaus Shoppen ist der Beruf von Tanja Bode. Sie arbeitet als Personal-Shopperin im Alsterhaus. Täglich durchforstet sie die vier Etagen des Kaufhauses nach Kleidungstücken für ihre Kundschaft. Die muss die von ihr kuratierten Stücke dann nur noch anprobieren. Shoppen ohne Stress. "Rund um den Michel" schaut Tanja Bode bei ihrer Arbeit über die Schulter.

Traditionsbetrieb in Familienhand: handgemachte Maßschuhe von Familie Klemann
Maßgefertigte Schuhe sind der "Rolls Royce" unter Schuhmodellen. Individuell nach der Fußform der Kundschaft, persönlichen Vorstellungen und von Hand gefertigt. Familie Klemann sorgt nicht nur dafür, dass diese einzigartige Handwerkskunst erhalten bleibt, sondern hat sich auch weltweit einen Namen gemacht. Während der Vater seinen eigenen klassischen Stil ausgebildet hat, entwerfen die Söhne neue, modernere Kreationen.

Aus Alt mach Design: nachhaltige Herstellung von Textilien
Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen in Deutschland im Schnitt 60 Kleidungsstücke pro Jahr. Fast Fashion ist oftmals billig und ermöglicht eine kurzfristige Befriedigung von Konsumwünschen. Aber: jedes fünfte Kleidungsstück wird so gut wie nie getragen. Deshalb hat die Hamburger Stadtreinigung zusammen mit angehenden Modestudierenden von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften ein Upcycling-Projekt gestartet: der Inhalt von Altkleidersäcken als Ausgangsmaterial für kreative Entwürfe, die den Klamottenüberfluss kritisch hinterfragen.

Deutschlands erster Secondhandladen kommt aus Hamburg. Der Handel mit Secondhandmode boomt. Jeder Dritte kauft regelmäßig gebrauchte Kleidung. Das war nicht immer so. Model und Vintage-Pionierin Marie-Louise Schaernack eröffnete 1970 in Hamburg Deutschlands ersten Secondhandladen. Über ein halbes Jahrhundert später gibt es SECONDELLA immer noch. Um das Tagesgeschäft kümmern sich inzwischen Silke Griebel und Brigitte Kasper. Aber was alle vereint, ist die Liebe zu Kleidung mit Geschichte.

Zwischen Tradition und Moderne: Modesalon Feldmann
Traditionsgesch

Moderation: Theresa Pöhls

in Outlook/iCal importieren

Mediathek für NDR:

NDR Mediathek

Senderinfos zu NDR:

NDR – Kontakt & Infos