Nigun - Hebräische Chormusik Aufzeichnung vom 12.07.2024, Gaisburger Kirche Stuttgart

So, 23.02.  |  8:05-8:45  |  SWR
Zweikanalton 
Was ist jüdisch? Auf der Suche nach einer gemeinsamen musikalischen Identität werden unterschiedlichste Herkunftskulturen hörbar: vom Jemen und Marokko bis Polen und Russland. Das verbindende Element ist oft die hebräische Sprache. Die Musik dieser Komponist:innen zeugt von der besonderen jüdischen Identität, in der sich Melancholie und Schmerz, Witz und Leichtigkeit verbinden.

Was ist jüdisch? Die jüdischen Komponistinnen und Komponisten dieses Programmes suchen nach einer gemeinsamen musikalischen Identität. Unterschiedlichste Herkunftskulturen werden hörbar: vom Jemen und Marokko bis Polen und Russland. Immer wieder erklingt die Fusion von Kulturen, die sich aus den Biografien der Komponistinnen und Komponisten ergeben: orientalische Melodien, westliche Harmonik, nordafrikanische Rhythmen und Verzierungen. Das verbindende Element ist oft die hebräische Sprache. Die Geschichten sind immer wieder biblische. Sie erzählen von menschlichen Urkonflikten (Kain und Abel, die Opferung Isaaks) und von einer immer noch produktiven Auseinandersetzung mit den eigenen Wurzeln. Die Musik dieser Komponistinnen und Komponisten zeugt von der besonderen jüdischen Identität, in der sich Melancholie und Schmerz, Witz und Leichtigkeit verbinden.

in Outlook/iCal importieren

Mediathek für SWR:

SWR Mediathek

Senderinfos zu SWR:

SWR und SR – Kontakt & Infos