Die langen großen Ferien Der Unglücksstern

Mi, 07.05.  |  15:00-15:25  |  KiKA
Untertitel/VT Stereo 
Ernest und Colette bleiben bei Kriegsausbruch bei ihren Großeltern auf dem Land. Bild: Sender / ZDF / 2015 Les Armateurs / Blue Spirit Studio
Ernest und Colette bleiben bei Kriegsausbruch bei ihren Großeltern auf dem Land. Bild: Sender / ZDF / 2015 Les Armateurs / Blue Spirit Studio
Sommer 1939: Die Geschwister Ernest (10) und Colette (6) besuchen ihre Großeltern in der Normandie. Eine seltene Gelegenheit für die kleinen Städter, das Landleben kennenzulernen. Doch schon nach wenigen Tagen trüben beunruhigende Meldungen die Ferientage der Kinder. Der Krieg bricht aus und der Vater wird eingezogen. Die Mutter ist krank und so können die Kinder vorerst nicht nach Paris zurückkehren. Sie sind in großer Sorge, doch bietet ihnen die ländliche Gegend um Grangeville ein völlig neue ...
7. Der Unglücksstern

Zielgruppe= 8

LizenzInhaber= ZDF


Juli 1942. Die Telefonleitungen der Deutschen wurden sabotiert und Vater Robert ist aus dem Gefangenenlager geflohen. Grund genug für die Deutschen, das Haus der Großeltern zu durchsuchen. Dabei zerstören sie auch den Taubenschlag. Inzwischen müssen auf Geheiß der Vichy-Regierung alle Juden im besetzten Gebiet den Judenstern tragen. Das betrifft auch die Kinder. Die gesamte Klasse kommt eines Morgens aus Solidarität mit Colettes jüdischer Freundin Rosalie ebenfalls mit Stern zur Schule. Der Lehrer erklärt den Kindern jedoch, dass dieses Verhalten ehrenhaft ist, aber nur neue Schwierigkeiten mit sich bringt. Nachdem Fernand, ebenfalls Jude, von den Deutschen abgeholt wurde, wächst die Angst. Die Kinder beschließen, nach England zu fliehen. In der Nacht ihrer Flucht taucht plötzlich Pierre mit Rosalie auf und auch Douglas, der britische Pilot. Der Engländer nimmt Rosalie mit, doch die Robinsons hingegen schlagen Douglas' Angebot aus mit ihm nach England zu flüchten. Sie bleiben in Frankreich, um sich der Résistance anzuschließen.



Regie: Paul Leluc

Buch: Delphine Maury, Olivier Vinuesa, Alain Serluppus, Timothée de Fombelle

Idee: Delphine Maury, Olivier Vinuesa

Produktion: Les Armateurs, Blue Spirit Studios



7. Der Unglücksstern
Juli 1942. Die Telefonleitungen der Deutschen wurden sabotiert und Vater Robert ist aus dem Gefangenenlager geflohen. Grund genug für die Deutschen, das Haus der Großeltern zu durchsuchen. Dabei zerstören sie auch den Taubenschlag. Inzwischen müssen auf Geheiß der Vichy-Regierung alle Juden im besetzten Gebiet den Judenstern tragen. Das betrifft auch die Kinder. Die gesamte Klasse kommt eines Morgens aus Solidarität mit Colettes jüdischer Freundin Rosalie ebenfalls mit Stern zur Schule. Der Lehrer erklärt den Kindern jedoch, dass dieses Verhalten ehrenhaft ist, aber nur neue Schwierigkeiten mit sich bringt. Nachdem Fernand, ebenfalls Jude, von den Deutschen abgeholt wurde, wächst die Angst. Die Kinder beschließen, nach England zu fliehen. In der Nacht ihrer Flucht taucht plötzlich Pierre mit Rosalie auf und auch Douglas, der britische Pilot. Der Engländer nimmt Rosalie mit, doch die Robinsons hingegen schlagen Douglas' Angebot aus mit ihm nach England zu flüchten. Sie bleiben in Frankreich, um sich der Résistance anzuschließen.

Regie: Paul Leluc

Buch: Delphine Maury / Olivier Vinuesa / Alain Serluppus / Timothée de Fombelle

Nach einer Idee von Delphine Maury und Olivier Vinuesa

Produktion: Les Armateurs / Blue Spirit Studios

in Outlook/iCal importieren