Im Fokus – Religion und Ethik Politischer Islam, Islamismus, Salafismus und Co.
Mi, 26.03. | 16:05-17:00 | Ö1
1. Aktuell im Fokus: Ukraine – Was sind Werte noch wert?Drei Jahre Krieg in der Ukraine, drei Jahre Tod, Zerstörung, Vernichtung. Drei Jahre Debatten über Unterstützung und Hilfen, über Waffenlieferungen und Sanktionen. Und dann wird Donald Trump zum zweiten Mal US-Präsident. Alles verschiebt sich, alles, was bisher als gesichert gegolten hat, scheint auf den Kopf gestellt, inklusive Weltordnung. Trump spricht nie von Verhandlungen über ein Ende des Kriegs, die auf klaren völkerrechtlichen Regeln basieren müssten, er will Deals, vor allem einen Deal mit Russlands Präsident Wladimir Putin. Er hat ihn zurück aufs politische Parkett geholt und übernimmt dessen Narrative. Europa hingegen bleibt außen vor. Stehen wir damit vor einer Zeitenwende, vor einem neuen Kalten Krieg oder einem heißen Krieg? Hält die Werteallianz des Westens noch? Und was sind Werte überhaupt noch wert? Die Kirchen wiederum legen ihre Rolle in Kriegszeiten oft politisch aus und streben eine neue Weltordnung an. Eine Analyse von Susanne Krischke. Eine Langversion dieses Beitrags ist auch im Podcast „Krieg und Frieden“ auf sound.orf.at und allen gängigen Plattformen zu hören.2. Thema im Fokus: Politischer Islam, Islamismus, Salafismus und Co. – Zwischen Fach- und KampfbegriffenDer Islam ist eine Religion mit weltweit mehr als zwei Milliarden Angehörigen, der Islamismus dagegen in der westlichen Wahrnehmung eine Form des Extremismus, die sich direkt gegen Demokratie und Menschenrechte wendet, nicht selten gewalttätig und bewaffnet. Nach jedem islamistischen Terroranschlag wird von neuem diskutiert, wo genau die Grenze zwischen Islam und Islamismus verläuft. Genau deshalb braucht es Klärungen: Wovon genau ist überhaupt die Rede?Dazu hilft ein fundierter Blick auf die Begrifflichkeiten, mit denen hantiert wird: Mit den Anschlägen vom 11. September 2001 findet der Begriff „Dschihadismus“ hierzulande erstmals breitere Verwendung. Einige Jahre später tritt der „Salafismus“ als weitere Bedrohung für Demokratie und westlichen Lebensstil ins Licht der Öffentlichkeit. Inzwischen gelten die lautesten Warnrufe dem „Politischen Islam“. 2020 wurde in Österreich eine sogenannte „Dokumentationsstelle Politischer Islam“ ins Leben gerufen. Spätestens seit damals ist die Wortverbindung auch zu einem Kampfbegriff geworden. Insbesondere aufgrund seiner Vagheit und Offenheit eignet er sich als Sammelbegriff für politische Aktivitäten von Musliminnen und Muslimen und als Projektionsfläche für Feindbilder und muslimfeindliche Ängste – also potenziell zu einem Instrument des Populismus. Was meint überhaupt „Politischer Islam“ und wer verwendet diesen Begriff, wer nicht? Was unterscheidet ihn vom „Islamismus“, der lange Zeit der gängigste Begriff war, um islamische Machtansprüche in politischen Gemeinwesen zu bezeichnen? – Gestaltung: Lisa Ganglbaur3. Serie: Fit mit Fokus – YogaZuerst einmal soll mit einem Missverständnis aufgeräumt werden: Yoga integriert zwar Bewegung, ist aber viel mehr als Sport. Es geht nicht nur um die körperliche, sondern auch um die mentale Entwicklung. Neben den physischen Übungen stehen im Yoga auch richtiges Atmen, Meditation, Ruhe und die Einstellung zum Leben im Vordergrund. Es berührt alle Aspekte des Lebens und will Körper und Geist in Einklang bringen – so die jahrtausendealte Idee des Yoga, erklärt Gundi Lamprecht.
in Outlook/iCal importieren