Start für 6 neue Folgen der inzwischen 13. Staffel der "Herzkino"-Reihe "Frühling" mit Simone Thomalla. So werden die neuen Folgen & Hintergrundwissen!
Bald wieder in der traumhaft schönen oberbayerischen Region für die gute Sache in Aktion: Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) in sechs neuen 90-Minütern.
Sonntag, 4. Februar 2024, 20.15 Uhr
Frühling: Ein Zebra im Gepäck (Folge 44)
Ein neuer Tag in Frühling: Ein Zebra zieht vorübergehend in Katjas Garten ein, und Pfarrer Sonnleitner bekommt ein unmoralisches Angebot.
Katja kümmert sich nicht nur um das ausgesetzte Zebra, sondern auch um Teenagerin Greta, die ihre ersten folgenschweren Erfahrungen mit Alkohol macht.
Heidrun Niedermayer steht in aller Herrgottsfrühe beim Pfarrer vor der Tür, um ihm Kirschstreusel und einen Strauß Tulpen vorbeizubringen. Als sie ihm kurz später in der Dorfhelferinnenstation auch noch einen Brief überreicht, ist für Lilly klar: Heidrun Niedermayer hat sich in den Pfarrer verliebt.
Sonntag, 11. Februar 2024, 20.15 Uhr
Frühling: Die verschwundenen Eltern
Ein Ehepaar ist verschwunden – nicht zurückgekehrt von einem romantischen Ausflug. Katja muss sich um die Kinder kümmern, während die Polizei nach ihren Eltern sucht.
Am Vorabend wollte das Paar seinen Hochzeitstag mit einem Picknick am See feiern. Dort werden das Auto, eine leere Sektflasche und Kleidung der Eheleute gefunden, aber von den beiden fehlt jede Spur. Alles deutet auf einen tragischen Badeunfall hin.
Bevor Katja zu der Familie gerufen wird, passiert ihr zu Hause ein Malheur nach dem anderen: Ihr Verlobungsring verschwindet im Abfluss, und über den Versuch, ihn wieder herauszuangeln, verbrennt der Geburtstagskuchen für Lilly im Ofen.
Doch Katja eilt sofort los, um den Kindern in ihrer Sorge um ihre Eltern beizustehen. Auch die Großeltern reisen an. Katja wird stutzig, als sie nachts zufällig ein Gespräch mithört.
Sonntag, 18. Februar 2024, 20.15 Uhr
Frühling: Wenn die Zeit stehen bleibt
Friederike Neumeister kann mit dem Verschwinden ihrer Tochter vor acht Jahren nicht abschließen. Wie jedes Jahr feiert sie gemeinsam mit Sohn Theo den Geburtstag der vermissten Marie.
Ausgerechnet heute hat Theo ein Fahrradunfall vor der Schule und versetzt seine Mutter zusätzlich in Angst und Schrecken. Durch Katjas furchtlosen Einsatz erfährt die Familie Neumeister endlich die Wahrheit über Maries Verschwinden.
Sonntag, 25. Februar 2024, 20.15 Uhr
Frühling: Blick ins Morgen
Christian Frankenthal bittet Katja um Hilfe, da er überzeugt ist, dass sein Vater auf eine Heiratsschwindlerin hereingefallen ist. Der reagiert völlig uneinsichtig, ist zu keinem Gespräch bereit. Selbst der Pfarrer kann ihn nicht zur Vernunft bringen.
Auch Heidrun Niedermayer ist immer noch im Liebesrausch: Ihre Hochzeit mit Leopold steht kurz bevor und der scheint ein wahrer Glücksgriff zu sein.
Ganz anders bei Katja privat: Ein Streit zwischen ihr und Tom eskaliert so sehr, dass Katja mitten in der Nacht nach Hause fährt, um dort zu schlafen
Sonntag, 3. März 2024, 20.15 Uhr
Frühling: Mit dem Feind im Bett
Katja hat einen Autounfall und wird ins Krankenhaus eingeliefert. Die schreckliche Nachricht verbreitet sich wie ein Lauffeuer in Frühling, und das ganze Dorf bangt um ihr Wohlergehen.
Der Unfallverursacher nahm Medikamente ein, die die Fahrtüchtigkeit einschränken. Da seine eigene Frau, die Psychologin ist, ihm die Medikamente verschrieben hat, bricht ein schwerer Ehestreit aus.
Im Krankenhaus bangt auch Katjas Exfreund Mark, der wieder nach Frühling gezogen ist, um Katja. Tom und Mark bestehen beide darauf, die Nacht in der Klinik zu verbringen – und können ihre gegenseitige Abneigung kaum verbergen.
Sonntag, 10. März 2024, 20.15 Uhr
Frühling: Holla, die Waldfee
Katja bekommt einen heiklen Auftrag, auch Lilly hat eine schwierige Aufgabe zu bewältigen. Nachdem die Dorfhelferin wieder arbeitsfähig ist, wird sie ausgerechnet zur neuen Frau ihres Ex gerufen. Diese ist erneut schwanger und wird wegen Komplikationen zu Bettruhe verdonnert.
Die erste Begegnung zwischen Katja und Mark verläuft etwas holprig, doch umso entspannter ist das Katjas Zusammentreffen mit der Schwangeren.
Katjas Verlobtem Tom gefällt die Konkurrenz in Person von Mark gar nicht – noch weniger, dass Katja ihm berichtet, dass Mark ihr Trauzeuge werden soll.
Derweil schafft Lilly es, endlich an Amelie heranzukommen, in deren Beziehung sie das Opfer körperlicher Gewalt ist. Doch sie aus den Fängen ihres brutalen Freundes herauszuholen, erweist sich als schwierig.
Hintergrund-Infos: Was Sie noch nicht über "Frühling" wussten
- Während es sich beim Ort "Frühling" in der TV-Reihe um ein fiktives Dorf handelt, für das Bayrischzell als Drehort fungiert, existiert eine Gemeinde mit den Namen Frühling tatsächlich: im oberbayerischen Landkreis Traunreut.
- Als die Reihe 2010 an den Start ging, wurden nur zwei Filme im Jahr produziert, mittlerweile sind es sechs Ausgaben pro Staffel. Bis zu neun Monate im Jahr verbringen Cast und Crew von Frühjahr bis Herbst für den Dreh in Bayrischzell und Umgebung.
- Einer der Lieblingsorte von Simone Thomalla in Drehortnähe ist das Seebad am Spitzingsee, rund 15 Kilometer von Bayrischzell entfernt. Bei gutem Wetter umrundet die Schauspielerin mit ihrem Hund den gesamten, 28 Hektar großen See.
- Auch wenn sie mittlerweile ihren Fleischkonsum stark eingeschränkt hat, mag Simone Thomalla die bayerische Küche mittlerweile sehr gern und gesteht, dass man sie mit Haxe, Kraut und Knödeln immer gewinnen kann.
- Im Sommer 2022 ergab sich für die Crew die einmalige Gelegenheit, in Bayrischzell ein leerstehendes und gerade frisch saniertes Ladenlokal längerfristig anzumieten. Dort entstanden die neue Dorfhelferinnenstation und auch die neue Wohnung Lilly. 2023 konnten diese zwei Motive erstmals richtig genutzt werden, nachdem 2022 der Umzug dorthin in den Folgen thematisiert wurde.
- Von wegen Attrappe: Das Handlungsmotiv "Café Hagen" ist eine voll ausgestattete Backstube mit allen dazugehörigen Geräten, die man benötigt, um Backwaren aller Art herzustellen.
- Das Kino in Bayrischzell wird in der Reihe fast ausschließlich nur von außen gezeigt, aber es handelt sich tatsächlich um ein echtes, voll funktionierendes Lichtspielhaus aus dem Jahre 1953 mit 35mm-Projektoren. Nachdem der Brandschutz erneuert wurde, könnte das Kino problemlos wieder in Betrieb genommen werden.
