Das Omen

Mi, 26.06.  |  22:05-0:30  |  Tele 5
2020
Damien (Seamus Davey-Fitzpatrick) wächst wohlbehütet auf, es häufen sich jedoch die Anzeichen, dass mit ihm etwas nicht stimmt. Bild: Sender
Damien (Seamus Davey-Fitzpatrick) wächst wohlbehütet auf, es häufen sich jedoch die Anzeichen, dass mit ihm etwas nicht stimmt. Bild: Sender
Kritik: „So weit, so teuflisch alte wie neue Story. Doch nicht nur die Geschichte wird praktisch auf die Einstellung genau kopiert, auch die sogenannten kreativen Tode entsprechen dem Original. [...] Die Morde werden mit Phantasie, Stimmung und Sinn für Situationskomik exekutiert. Die sporadischen Schockmomente wirken kalt kalkuliert und funktionieren genau deshalb auf den Punkt. [...] Was sich also über den alten ‚Omen‘ im Guten wie im Schlechten sagen ließe, trifft im Großen und Ganzen auch auf das Remake zu. Und das kann angesichts des damaligen Erfolges eigentlich nur ein gutes Omen sein.“ (kino.de) „Altmodischer, aber packender Gruselfilm, der die Spannung am Ende dermaßen anzieht, dass man sich wie in einer Achterbahn fühlt.“ (cinema.de) „John Moores Remake des spekulativen Horror-Klassikers von 1976 droht in enger Vorlage an das Original mit dem Antichristen in Kindergestalt, erweist sich aber als schlichtweg verbraucht weil er nichts neues hinzuzufügen weiß, gar unfreiwillig komisch gerät, eine falsche Besetzung wählt und gedankenlos zeitgeschichtliche Ereignisse bzw. Gegebenheiten missbraucht.“ (cinefacts.de) „Der im Fahrwasser einschlägiger Verschwörungstheorien angesiedelte Film setzt in erster Linie auf handfeste, stets der Oberfläche verhaftete Genreunterhaltung, wobei aber vor allem die engagierten Darsteller durchaus überzeugen.“ (Lexikon des internationalen Films) Hintergrund: Remake des gleichnamigen Horrorfilm-Erfolgs aus dem Jahr 1976. Zeitdruck beim Dreh entstand durch das weit im Vorhinein festgelegte und veröffentlichte Erscheinungsdatum: 6.6.2006, das - symbolisch aufgeladen - das dem Teufel zugeschriebene Ziffern-Trio 666 aufgreift.

in Outlook/iCal importieren