Kurzschluss Ausgezeichnet!

So, 16.03.  |  0:05-1:00  |  ARTE
Zweikanalton  Film, 2025
(1): Fire Drill
(2): Zoom - Fire Drill
(3): Melodies of Barking Dogs
(4): Zoom - Melodies of Barking Dogs
(5): Muss ja nicht sein, dass es heute ist

1): Fire Drill
Kurzfilm von Maximilian Villwock, Deutschland 2024, 22 Min.
Mit nur 22 Jahren begibt sich der ukrainische Kadett Arthur auf eine lebensverändernde Reise an Bord eines Containerschiffs. Motiviert durch die Geschichte seines verstorbenen Vaters, eines ehemaligen Marinekochs, und getrieben von dem Wunsch, seine Mutter aus der vom Krieg zerrütteten Ukraine in Sicherheit zu bringen, betritt er eine Welt, die so ganz anders ist, als er sie sich vorgestellt hat. Das raue Seemannsleben mit schlaflosen Nächten und harter körperlicher Arbeit bringt ihn an seine Grenzen und stellt ihn auf die Probe. Doch trotz des harten Alltags entsteht zwischen Arthur und der Schiffscrew eine tiefe Verbundenheit. „Fire Drill" erzählt vom Erwachsenwerden, von Resilienz und der Entdeckung der Menschlichkeit an einem unmenschlichen Ort. Der Film feierte seine Weltpremiere bei den Hofer Filmtagen und gewann 2024 den Deutschen Kurzfilmpreis in der Kategorie Spielfilm von mehr als zehn Minuten bis 30 Minuten Laufzeit.
(2): Zoom - Fire Drill
Der 2024 mit dem Deutschen Kurzfilmpreis ausgezeichnete Regisseur Maximillian Villwock erzählt in seinem Kurzfilm „Fire Drill" von einem jungen Ukrainer, der während des Krieges in seiner Heimat auf einem Frachtschiff als Seemann anheuert. Villwock hat vor seinem Studium selbst als Schifffahrts-Kaufmann gearbeitet und bekam dadurch einen besonderen Zugang zur Welt der Containerschiffe. Gemeinsam mit dem Regisseur besucht das "Kurzschluss"-Team den Hamburger Hafen und spricht mit ihm über seine künstlerische Herangehensweise und die im Film verhandelten Themen.
(3): Melodies of Barking Dogs
Kurzfilm von Daniel Huss, Deutschland 2023, 8 Min.
Eine Gruppe Jugendlicher verbringt den Abend im Vereinsheim. Einer von ihnen ist Toni, der sich wie immer im Hintergrund hält. In der stickigen Luft des holzvertäfelten Raums wird getrunken, einander belauert und sich gegenseitig bloßgestellt, während Schlagermusik läuft. Alles wie immer. Als er im Verlauf des Abends ein älteres Paar beim Tanzen beobachtet, beginnt Toni sich zu fragen, was er eigentlich wirklich will. Der Film "Melodies of Barking Dogs" von Daniel Huss gewann den Deutschen Kurzfilmpreis 2024 in der Kategorie Spielfilm bis zehn Minuten Laufzeit.
(4): Zoom - Melodies of Barking Dogs
Der Kurzfilm „Melodies of Barking Dogs" taucht tief in die Welt von Toni ein, der einen Abend mit Freunden im Vereinsheim verbringt. Im Hintergrund laufen Schlager, und die Luft wird immer dicker. Als er im Verlauf des Abends ein älteres Paar beim Tanzen beobachtet, beginnt Toni, seine eigenen Wünsche und Sehnsüchte zu hinterfragen. Die sensible Kameraarbeit und das herausragende Ensemble sorgen für einen ruhigen, sehr atmosphärischen Film, der 2024 Premiere bei den Internationalen Kurzfilmtagen in Oberhausen feierte. Im Interview mit "Kurzschluss" spricht die Drehbuchautorin Nicola Jakobi über ihren Schreibprozess, die Dreharbeiten in einem entlegenen Dorf in Schwaben und das Zusammenspiel der verschiedenen Filmgewerke am Set.
(5): Muss ja nicht sein, dass es heute ist
Kurzfilm von Sophia Groening, Deutschland 2022, 8 Min.
Vier Freunde sitzen am Platz der Kulturen in Köln-Finkenberg und suchen die richtigen Worte und Satzzeichen für eine SMS, die nie abgeschickt werden soll. Der Film lief erfolgreich auf Festivals. Er erhielt bei den Kurzfilmtagen Oberhausen 2022 eine lobende Erwähnung im Deutschen Wettbewerb, gewann den Preis der deutschen Filmkritik und den Deutschen Kurzfilmpreis.

in Outlook/iCal importieren