Die Mörder sind unter uns Spielfilm Deutschland 1946
Mo, 07.04. | 20:15-21:35 | ARTE
1946
Ein TOPFILM, der FILMKLASSIKER mit Hildegard Knef. Der erste deutsche Nachkriegsfilm – ein Trümmerfilm, der ins Berlin des Jahres 1945 führt.

Susanne Wallner (Hildegard Knef) und Hans Mertens (Ernst Wilhelm Borchert) sind ein Paar geworden. Bild: Sender / DEFA-Stiftung / Eugen Klagemann
Berlin, 1945: Ein völlig überfüllter Zug trifft in der zerbombten Stadt ein. Unter den Ankommenden ist auch die junge Fotografin Susanne Wallner. Sie hat die Gefangenschaft im Konzentrationslager überlebt und will nun in ihre Wohnung zurückkehren. Dort jedoch lebt seit kurzem der aus dem Krieg heimgekehrte Chirurg Dr. Mertens, der seine schrecklichen Erinnerungen im Alkohol zu ertränken versucht.
Trotz seines sensationellen Erfolgs blieb "Die Mörder sind unter uns" einer der wenigen deutschen "Trümmerfilme", die sich ernsthaft mit Kriegsverbrechen, Schuld und Gewissen auseinandersetzten.
Mit Susannes Hilfe findet der aus dem Krieg heimgekehrte Chirurg Dr. Mertens langsam wieder zu sich selbst. Eines Tages begegnet ihm Ferdinand Brückner, sein ehemaliger Hauptmann, der Weihnachten 1942 an der Ostfront die Erschießung von polnischen Zivilisten, darunter Frauen und Kinder, befahl. Brückner hat es in den Nachkriegswirren sehr bald schon wieder weit gebracht: Als Fabrikant lässt der aalglatte Geschäftsmann aus Stahlhelmen Kochtöpfe stanzen und feiert sein Weihnachtsfest als biederer Familienvater, ohne auch nur die geringste Spur von Schuldbewusstsein. Mertens Gewissen hingegen rebelliert. Er greift zur Pistole, um am Weihnachtsabend Brückners Verbrechen zu sühnen. Im letzten Moment kann Susanne ihn von diesem Akt der Selbstjustiz abhalten und überzeugen, dass der Kriegsverbrecher vor ein Gericht gestellt werden muss.
Darsteller:
Hildegard Knef (Susanne Wallner)
Ernst W. Borchert (Dr. Hans Mertens)
Arno Paulsen (Ferdinand Brückner)
Robert Forsch (Herr Mondschein)
Marlise Ludwig (Sonja)
Hilde Adolphi (Daisy)
Erna Sellmer (Frau Brückner)
Ernst Wilhelm Borchert (Dr. Hans Mertens)
Elly Burgmer (Mutter des kranken Kindes)
Albert Johannes (Bartholomäus Timm)
Michael Günther (Herbert Brückner)
Christian Schwarzwald (Otto)
Hildegard Adolphi (Daisy)
Hans Heinrich (Schnitt)
Drehbuch: Wolfgang Staudte
Kamera:
Friedl Behn Grund und Eugen Klagemann
Friedl Behn-Grund
Eugen Klagemann
Friedl Behn Grund, Eugen Klagemann
Friedl Behn-Grund, Eugen Klagemann
Friedl Behn-Grund und Eugen Klagemann
Musikalische Leitung: Ernst Roters
in Outlook/iCal importieren